- vielfache Modulation
- многократная модуляция
Краткий немецко-русский словарь по автоматике и телемеханике. - М.: Физматгиз, Главная редакция иностранных научно-технических словарей. Д.А.Бунин и А.А.Шубин. 1962.
Краткий немецко-русский словарь по автоматике и телемеханике. - М.: Физматгиз, Главная редакция иностранных научно-технических словарей. Д.А.Бунин и А.А.Шубин. 1962.
Pulsdauer-Modulation — PWM Signal mit einem Tastverhältnis t1 / T = 0,25 = 25 % Die Pulsweitenmodulation (PWM) (auch Unterschwingungsverfahren) ist eine Modulationsart, bei der eine technische Größe (z. B. elektrischer Strom) zwischen zwei Werten wechselt. Dabei wird… … Deutsch Wikipedia
Reine Stimmung — Die Reine Stimmung (auch natürliche oder harmonische Stimmung) entstand mit dem Aufkommen der Mehrstimmigkeit und benutzt in den Akkordverbindungen die reinen Intervalle Oktave, Quinte und Terz. Sie kann mit der menschlichen Stimme und… … Deutsch Wikipedia
Seitenband — Seitenbänder nennt man die Frequenzbänder, die durch die Modulation einer Trägerfrequenz mit einem Nutzsignal erzeugt werden. Hierbei entstehen nach den Additionstheoremen für Wellenfunktionen Summen und Differenzfrequenzen sowie Vielfache der… … Deutsch Wikipedia
Analog-Digital-Umsetzer — Ein Analog Digital Umsetzer (ADU, engl. ADC für Analog to Digital Converter), auch Analog Digital Wandler oder A/D Wandler genannt, setzt analoge Eingangssignale in digitale Daten bzw. einen Datenstrom um, der dann weiterverarbeitet oder… … Deutsch Wikipedia
Musiktheorie im antiken Griechenland — Die antike griechische Theorie der Musik war hochentwickelt. Bemüht war man bereits um die Ausformulierung eines Tonsystems, verwendete eine differenzierte Notierung der Tonhöhen und führte ausgiebige Diskussionen über mögliche ethische und… … Deutsch Wikipedia
Impulsweitenmodulation — PWM Signal mit einem Tastverhältnis t1 / T = 0,25 = 25 % Die Pulsweitenmodulation (PWM) (auch Unterschwingungsverfahren) ist eine Modulationsart, bei der eine technische Größe (z. B. elektrischer Strom) zwischen zwei Werten wechselt. Dabei wird… … Deutsch Wikipedia
Pulsbreitenmodulation — PWM Signal mit einem Tastverhältnis t1 / T = 0,25 = 25 % Die Pulsweitenmodulation (PWM) (auch Unterschwingungsverfahren) ist eine Modulationsart, bei der eine technische Größe (z. B. elektrischer Strom) zwischen zwei Werten wechselt. Dabei wird… … Deutsch Wikipedia
Pulsdauermodulation — PWM Signal mit einem Tastverhältnis t1 / T = 0,25 = 25 % Die Pulsweitenmodulation (PWM) (auch Unterschwingungsverfahren) ist eine Modulationsart, bei der eine technische Größe (z. B. elektrischer Strom) zwischen zwei Werten wechselt. Dabei wird… … Deutsch Wikipedia
Unterschwingungsverfahren — PWM Signal mit einem Tastverhältnis t1 / T = 0,25 = 25 % Die Pulsweitenmodulation (PWM) (auch Unterschwingungsverfahren) ist eine Modulationsart, bei der eine technische Größe (z. B. elektrischer Strom) zwischen zwei Werten wechselt. Dabei wird… … Deutsch Wikipedia
Oberton — Ein Oberton, auch Teilton oder Partialton[n 1] ist ein Ton, der mit einem Vielfachen der Frequenz eines Grundtons schwingt. Instrumental oder vokal erzeugte Töne sind keine Sinustöne[n 2], sondern setzen sich in der Regel aus einem als Tonhöhe… … Deutsch Wikipedia
A/D-Wandler — Ein Analog Digital Umsetzer ADU, englisch ADC für Analog to Digital Converter (auch Analog Digital Wandler oder A/D Wandler) setzt nach unterschiedlichen Methoden analoge Eingangssignale in digitale Daten bzw. einen Datenstrom um, die dann… … Deutsch Wikipedia